Chronologie der Städtepartnerschaft
Limburg - Ste.-Foy-lès-Lyon
Die geschichtlichen Ereignisse der Vergangenheit hatten die Menschen in besonderer Weise motiviert, eine jahrhunderte alte Rivalität zwischen Franzosen und Deutschen zu überwinden und über Staatsgrenzen hinweg Voraussetzungen für ein persönliches, partnerschaftliches Kennenlernen entstehen zu lassen. An die Stelle kriegerischer Auseinandersetzungen sollten Aussöhnung, Verständigung und Zusammenarbeit treten.
Diesen Gedanken aufgreifend, strebten Limburgs Stadtväter eine Städtepartnerschaft mit einer französischen Stadt an. Die Aufmerksamkeit wurde auf die französische Stadt Sainte-Foy-lès-Lyon gelenkt und im Jahre 1965 erste Briefkontakte geknüpft. Im Jahr 1967 wurde die offizielle Partnerschaft besiegelt.
Ste.-Foy-lès-Lyon liegt rund 800 km von Limburg entfernt und grenzt unmittelbar an die Metropole Lyon an, wo Rhône und Saône zusammentreffen. Das Stadtzentrum Lyons, der zweitgrößten Stadt Frankreichs, ist innerhalb von fünf Minuuten erreichbar. Die rund 22.000 Fidesienser schätzen die Lebensqualität ihrer "Stadt auf dem Lande", die sich über eine Gebietsfläche von 683 ha erstreckt, davon 128 ha Grünfläche. Obgleich die Stadt Ste.-Foy-lès-Lyon dem Sog der Metropole Lyon unmittelbar ausgesetzt ist, kann sie dennoch auf rund 315 Betriebe und auf wichtige Industrien, insbesondere im pharmazeutischen Bereich verweisen. So sind die Laboratorien von Boiron führend in der Homöopathie. Ste.-Foy-lès-Lyon, auch bekannt für seine vorzüglichen Weine in der Rhône-Gegend, ist heute eine moderne dynamische Stadt, in der ein lebhaftes Vereinsleben in Sport und Kultur stattfindet und seit vielen Jahren ein reger und bereichernder Austausch mit den Limburger Partnervereinen gepflegt wird.
26. und 27. Februar 1966 Eine kleine Delegation aus Ste.-Foy, Bürgermeister Raymond Barlet sowie die Herren Beigeordneten Barbier und Lavigne besuchen Limburg.
Mai 1966 Limburgs damaliger Bürgermeister Josef Kohlmaier und weitere Vertreter des Magistrats fahren zu einem offiziellen Gegenbesuch nach Ste.-Foy. Etwaige Bedenken aufgrund der unterschiedlichen Strukturen, - Ste.-Foy, Satellitenstadt Lyons mit vorwiegend Wohncharakter und Limburg, eine traditionsreiche Handelsstadt mit zentraler Bedeutung, - wurden von der Bevölkerung spontan überbrückt.
1966 45 Jugendliche aus Ste.-Foy kommen zu Besuch nach Limburg.
1967 weilen die Theatergruppe der Tilemannschule "Spielschar Limburg" und der Männergesangverein "Eintracht" Limburg zu einem Besuch in Ste.-Foy. Die Feuerwehr Ste.-Foy reisen zu den Feuerwehrkameraden nach Limburg und auch der Verband der Kriegsheimkehrer, Ortsverband Limburg, knüpft erste Kontakte zum Verband in Ste.-Foy.
So begannen freundschaftliche Verbindungen zwischen Vereinen, Verbänden und Organisationen, ausgehend von dem Gedanken und dem Wunsch, den eigentlichen Sinn einer Verschwisterung nicht nur auf der Ebene der offiziellen Vertreter beider Städte zu sehen, sondern möglichst alle Bevölkerungsschichten daran teilhaben zu lassen.
27. und 28. Mai 1967 In Limburg finden die offiziellen Verschwisterungsfeiern statt und am 04. Mai 1968 die Wiederholung der Feierlichkeiten in Ste.-Foy.
In den folgenden 10 Jahren wurde die Partnerschaft durch gesellschaftliche, politische, kulturelle und sportliche Begegnungen und den Schüleraustausch intensiviert und gestärkt.
14. und 15. Oktober 1977 Der 10. Jahrestag der Verschwisterung wird in Limburg feierlich begangen. Bürgermeister Maurice Moulin, weitere offizielle Vertreter und 70 Bürger/innen kommen nach Limburg.
Die in zweijährigem Wechsel stattfindenden offiziellen Partnerschaftsfeiern stellten immer ein besonderes Ereignis dar.
1984 besuchen 140 Bürger/innen aus Ste.-Foy mit Bürgermeister Jean Salles an der Spitze Limburg.
05. - 07. Januar 1985 Besuch von sechs Feuerwehrmännern aus Ste.-Foy bei der Freiw. Feuerwehr Limburg a.d. Lahn anlässlich des "Winterfestes"
13. - 20. Februar 1985 Besuch von drei Feuerwehrkameraden aus Ste.-Foy zum Fasching in Limburg bei der
FFW Limburg
März 1985 5 Feuerwehrkameraden der FFW Limburg besuchen die Feuerwehr in Ste.-Foy anlässlich
deren Feuerwehrball
18. März - 01. April 1985 Besuch von 56 SchülerInnen des Gymnasiums "Jean Moulin" Ste.-Foy bei der Tilemann- schule Limburg
27. März 1985 Verleihung des "Prix France-Allemagne" durch den Senatspräsidenten Alain Poher in
Paris. Diese Auszeichnung ehrt alle Bürger beider Städte, die durch ihr Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Friedensbemühung geleistet haben.
05. - 08. April 1985 Besuch von 22 Personen des Verbandes der Kriegsveteranen (Association des
Combattants Prisonniers de Guerre A.C.P.G.) unter Leitung des Vorsitzenden und
Altbürgermeisters Raymond Barlet in Limburg beim Verband der Heimkehrer, Kriegs-
gefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschland e.V., 1. Vorsitzender Friedrich
Bernhardt
19. - 22. April 1985 neuer Austausch: 35 Personen des Arbeitskreises "Ältere Mitbürger" unter der Leitung
der 1. Vorsitzenden Pouchon und 2. Vorsitzenden Galliet besuchen des Limburger
Arbeitskreis für ältere Mitbürger unter Leitung von Frau Werner
26. - 30. April 1985 Die Spielschar Limburg unter der Leitung von Dr. Böhlen besucht das "Theatre de la
Colline" mit Spielleiter Emile Zeizig
16. - 19. Mai 1985 1. Besuch in Limburg des Chores Ste.-Foy Centre mit dem 1. Vorsitzenden Bernhard
Royet mit 53 Personen beim Männergesangverein "Eintracht" 1863 e. V. (1. Vors.
Heinz Krah)
16. - 19. Mai 1985 30 Personen der Jugendfeuerwehr Ste.-Foy besuchen die Feuerwehr Limburg
24. - 27. Mai 1985 Der VfR 1919 e.V., B-Jugend-Fußball und Alt-Herren-Fußball-Mannschaft besuchen den
Sportclub "FAS" in Ste.-Foy
25. - 27. Mai 1985 Besuch von 6 Personen des "Fidésienne Volleyball" unter Leitung von Gerard Charrié
beim VfR 1919 Limburg
05. - 09. Juni 1985 Der VfL Eschhofen besucht den Fußballclub "C. S. Charcot" in Ste.-Foy anlässlich einer
"Fußballparade"
12. - 26. Juni 1985 31 SchülerInnen des Gymnasiums "Jean Moulin" Ste.-Foy sind Gäste in der Tilemann-
schule
13. - 27. Juni 1985 fahren 49 SchülerInnen der Tilemannschule zum Lycee "Jean Moulin", Ste.-Foy
15. - 16. Juni 1985 Treffen der Bürgermeister Josef Kohlmaier und Jean Salles sowie Eheleute Lavigne und
Laumonier und Eheleute Dr. Meyer und van der Burg in Neuweier bei Baden-Baden
21. Juni - 05. Juli 1985 46 SchülerInnen des Gymnasiums CES mit Frau Chantal Schindler besuchen die
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule Limburg - Herr Friebe
09. - 11. August 1985 Auf Einladung der Dompfarrei, Pfarrer Norbert Lixenfeld, besuchen anlässlich des
750. Domjubiläums Herr Laumonier und Gattin, Herr Lavigne mit Gattin und Tochter,
Abbé Jean Plaquet und Bruder Alberti Limburg
02. - 16. September 1985 37 SchülerInnen der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule Limburg unter Leitung von
Volker Friebe sind Gäste des "C.E.S. Plan du Loup" - Frau Christel Schindler - in Ste.-Foy
08. - 13. Oktober 1985 Erster Besuch der Kreismusikschule Limburg - Bläserchores - (Leitung Elmar
Schachl) beim "Ensemble Instrumental Fidésiens" in Ste.-Foy (Leitung Herr Pannetier)
26. - 27. Oktober 1985 Abschiedsbesuch von Bürgermeister Josef Kohlmaier in Ste.-Foy
30. Nvoember 1985 Anlässlich der Verabschiedung von Bürgermeister Josef Kohlmaier ist der 1. Beigeord-
nete Henri Laumonier als Repräsentant der Stadt Ste.-Foy zu Gast in Limburg
06. - 07. Dezember 1985 Feuerwehr Limburg reist mit vier Personen unter Leitung von Stadtbrandinspektor Hans
Arnold zum St. Barbara-Fest in Ste.-Foy (Gastgeber: Feuerwehr Ste.-Foy, Kommandeur Daniel Guy)
1986 reist eine Delegation von über 100 Personen mit Limburgs neuem Bürgermeister Dr. Wolfgang Rüdiger nach Ste.-Foy.
03. - 06. Januar 1986 Anlässlich des "Winterfestes" der Freiw. Feuerwehr Limburg sind 4 Vertreter der Feuer-
wehr Ste.-Foy zu Gast in Limburg
07. - 09. Februar 1986 1. Begegnung: 9 Personen des Deutschkurses "Maison des Jeunes et de la Culture"
Ste.-Foy sind zu Gast bei Teilnehmern von Französischkursen der Kreisvolkshochschule
Limburg (Leitung: Herr Fritz)
22. Februar - 08. März 1986 Schüleraustausch mit 35 Schülern des Lycée "C.E.S. Plan du Loup" bei der Johann-
Wolfgang-von-Goethe-Schule Limburg (Leitung: Herr Friebe)
01. - 03. März 1986 5 Personen der Limburger Feuerwehr besuchen die Feuerwehr Ste.-Foy
Mai 1986 1. Begegnung: 10 Personen der Lebenshilfe für geistig Behinderte Limburg e. V. sind
Gäste der Behindertengruppe Ste.-Foy unter der Leitung von Herrn Pierre Lavigne
08. - 11. Mai 1986 20 Personen des VfR 1919 e.V. Limburg, Abt. Volleyball, 1. Vors. Herr Seif, sind Gäste des
Sportclubs "FAS", Abt. Volleyball, in Ste.-Foy
16. - 19. Mai 1986 Die Alt-Herren- und Jugendmannschaft des "FAS" Ste.-Foy mit 55 Personen sind zu Gast
beim VfR 1919 Limburg e.V., Abt. Fußball unter dem 1. Vors. Karl-Winfried Seif
16. - 19. Mai 1986 Der Club "Sportif Charcot", Abt. Fußball E-Jugend, Ste.-Foy, ist mit 25 Kindern im Alter
von ca. 11 Jahren zu Gast beim VfL Eschhofen 01/20 e.V., E-Jugend
16. - 19. Mai 1986 22 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Limburg besuchen die Jugendfeuerwehr Ste.-Foy
06. - 09. Juni 1986 30 Personen des "Théâtre dela Colline" Ste.-Foy sind anlsslich des Limburger Altstadt-
festes Gäste der Spielschar Limburg, Dr. Böhlen
18. Juni - 02. Juli 1986 60 SchülerInnen der Tilemannschule Limburg mit OstR Tischer besuchen die Partner-
schule Lycée "Jean Moulin" in Ste.-Foy
27. - 30. Juni 1986 Großes Partnerschaftstreffen mit 100 Personen aus Limburg in Ste.-Foy
29. September - 13. Oktober 1986 50 SchülerInnen der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule Limburg unter Leitung von
Volker Friebe besuchen ihre Partnerschule Lycée "C.E.S. Plan du Loup" in Ste.-Foy
27. Oktober - 02. November 1986 1. Begegnung: 40 Jugendliche im Alter von 10 - 17 Jahren der Musikvereinigung "Les Vivaldistes", Ste.-Foy unter Leitung von Frau Noehen, adjointe au Maire, und 40 Personen
des "Ensemble Fidésien" unter Leitung von Herrn Pannetier sind zu Gast bei der Kreis-
musikschule Limburg, Leitung: Herr Schachl
Herbst 1986 20 Mitglieder des Schachvereins "Lahn" Limburg unter dem 1. Vorsitzenden Walter
Fröhlich besuchen den Schachverein Ste.-Foy
16. März 1988 Altbürgermeister Raymond Barlet stirbt nach schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren
Bürgermeister Dr. Wolfgang Rüdiger, Altbürgermeister JosefKohlmaier und Vertreter des
Limburger Heimkehrerverbandes nehmen am 28. 03. an der Beerdigung in Sainte Foy teil.
20. - 27. August 1988 Deutsch-französisch-belgische Jugendbegegnung in Zienkerke /Belgien
September 1989 Erstes Treffen von Lehrern der Peter-Paul-Cahensly-Schule und Assomption Bellevue
zum Gespräch für künftige Praktikantenaustausche im Bereich "Fremdsprachen-
sekretariat"
20. - 23. Oktober 1989 Fahrt mit ca. 15 Jugendlichen der Dompfarrei mit Dompfarrer Lixenfeld zur Pfadfinder-
schaft der Pfarrgemeinde St. Luc in Sainte Foy
Es entwickelten sich weitere Verbindungen zwischen Vereinen und Verbände , die die Städtepartnerschaft aktiv mit gestalten und begleiten. Besuche und Gegenbesuche gehören zum festen Jahresprogramm der verschiedenen sport- und kulturtreibenden Vereine und Institutionen. Die Unterbringung erfolgt stets in Familien, da so ein direkter Kontakt der Besucher mit ihren Gastgebern entstand und Einblick in das alltägliche Leben ermöglicht.
25. - 28. September 1992 Besiegelung der Ringpartnerschaft mit der englischen Stadt Lichfield in Lichfield.
Nunmehr folgen jährlich wechselnde Freundschaftstreffen mit jeweils 100 Bürgern und Bürgerinnen aus Ste.-Foy, Lichfield und Limburg in einer der Partnerstädte.
27. - 30. Juni 1997 findet das 30jährige Jubiläum zwischen den Partnerstädten Ste.-Foy-lès-Lyon und Lim burg und das 5jährige Bestehen der Ringpartnerschaft mit Lichfield in Limburg in feierlichem Rahmen statt.
19. März - 02. April 1998 Besuch von rd. 35 Schülerinnen und Schülern des Lycée et Collège Jean Moulin, Ste.-Foy,
bei Schülern der Tilemannschule Limburg, Teilnahme am Unterricht, Durchführung von
Wanderungen und einem deutsch-französischen Abend
24. März - 06. April 1998 Schüleraustausch der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule und der Leo-Sternberg-
Schule mit dem Collège Plan du Loup, Ste.-Foy, in Limburg - Teilnahme am Unterricht
und gemeinsame Aktivitäten
24. - 27. April 1998 Besuch des Schwimmvereins "Saint Foy Olypic Natation" beim Schwimmverein Poseidon
e. V. in Limburg und Wettkämpfe
1. Mai - 20. Juni 1998 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 3 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
14. - 17. Mai 1998 Besuch der Spielschar Limburg (Theatergruppe an der Tilemannschule Limburg) beim "Maison de jeunesse et de la culture" in Ste.-Foy und Aufführung des Lustspiels "Leonce und Lena" von Georg Büchner
14. - 17. Mai 1998 Besuch von Mitarbeiterinnen der Dombibliothek Limburg bei der Bibliothek in Ste.-Foy
Besichtigung der Bibliothek und Arbeitsgespräch
21. - 24. Mai 1998 Besuch von Teilnehmern eines Franzlösischkursus bei der Kreisvolkshochschule
Limburg-Weilburg e.V. beim "Maison de jeunesse et de la culture", Ste.-Foy
25. Mai - 04. Juli 1998 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 1 franz. Studentin in einer Firma in Limburg - Unterbringung in Gastfamilie
12. - 26. Juni 1998 Schüleraustausch der Tilemannschule Limburg und des Lycée Jean Moulin, Ste.-Foy, in
Ste.-Foy mit Teilnahme am Unterricht und Durchführung verschiedener Besichtigungen
06. Juli - 31. Juli 1998 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 4 Limburger Studentinnen in Firmen in Ste.-Foy und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
19. - 31. Oktober 1998 Schüleraustausch der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule und der Leo-Sternberg-
Schule mit dem Collège Plan du Loup, Ste.-Foy, in Ste.-Foy - Teilnahme am Unterricht
und gemeinsame Aktivitäten
23. - 26. Oktober 1998 Besuch des Schwimmvereins Poseidon e. V. Limburg beim Schwimmverein "Saint Foy
Olympic Natation" und gemeinsame Wettkämpfe
21. Januar 1999 Der Verein für Städtepartnerschaften Limburg e.V. wird gegründet. Die drei Arbeitskreise - Arbeitskreis Ste.-Foy, Arbeitskreis Lichfield und Arbeitskreis Oudenburg - sollen die bestehenden Kontakte zu den Partnerstädten in Verbindung mit dem Magistrat der Kreisstadt Limburg a.d.Lahn weiter führen und vertiefen.
06. - 18. April 1999 Schüleraustausch der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule und der Leo-Sternberg-
Schule mit dem Collège Plan du Loup, Ste.-Foy, in Limburg - Teilnahme am Unterricht
und gemeinsame Aktivitäten
12. - 17. April 1999 Gemeinsame Arbeitswoche der Kreismusikschule Limburg e. V. und der "École de
musique et de danse Ste.-Foy" und gemeinsames Konzert
23. - 26. April 1999 Besuch des Schwimmvereins "Saint Foy Olypic Natation" beim Schwimmverein Poseidon
e. V. in Limburg und Wettkämpfe
13. - 16. Mai 1999 Besuch von Teilnehmern eines Deutschkursus beim "Maison de jeunesse et de la
culture", Ste.-Foy, bei der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg in Limburg
17. Mai - 25. Juni 1999 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 7 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
14. Juni - 09. Juli 1999 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 7 Limburger Studentinnen und Studenten in Firmen in Ste.-Foy und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
24. - 28. Juni 1999 Besuch von Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Ste.-Foy beim 1. Zug der Freiwilligen
Feuerwehr Limburg in Limburg und gemeinsame Aktivitäten
22. - 27. September 1999 Fahrt der Kreismusikschule Limburg e.V. nach Ste.-Foy zu einer gemeinsamen Arbeits-
woche mit den Musikschulen "École municipale de musique et de danse Ste.-Foy" und
dem "Lichfield and Rugeley Music Centre" und gemeinsamem Konzert
24. - 27. September 1999 Große Bürgerbegegnung mit jeweils 100 Personen aus Limburg und Lichfield in
Ste.-Foy unter dem Motto "Vorwärts Europa!"
24. - 27. September 1999 Fahrt des Limburger Kammerchores nach Ste.-Foy zur Bürgerbegegnung und aktives
Mitwirken beim Konzert
23. - 26. Oktober 1999 Schüleraustausch der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule und der Leo-Sternberg-
Schule mit dem Collège Plan du Loup, Ste.-Foy, in Ste.-Foy - Teilnahme am Unterricht
und gemeinsame Aktivitäten
29. Oktober - 01. November 1999 Besuch des Schwimmvereins Poseidon e. V. Limburg beim Schwimmverein "Saint Foy
Olympic Natation" und gemeinsame Wettkämpfe
11. - 24. Februar 2000 Schüleraustausch zwischen den Partnerschulen "Le Plan du Loup", Ste.-Foy, und
Französisch-Schülern der Limburger Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule und Leo-
Sternberg-Schule in Limburg; Teilnahme am Unterricht und gemeinsame Aktivitäten
15. - 22. April 2000 Jugendfahrt der Europa-Union Deutschland, Kreisverband Limburg, nach Ste.-Foy
und Lyon
05. - 08. Mai 2000 Besuch des Schwimmvereins Sainte Foy Olympic Natation beim Schwimmverein
Poseidon e. V. in Limburg und gemeinsame Wettkämpfe
08. Mai - 16. 0Juni. 2000 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 3 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
05. - 30. Juni 2000 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 3 Limburger Studentinnen und Studenten in Firmen in Ste.-Foy und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
31. Mai - 04. Juni 2000 Besuch der "École municipale de musique et de danse", Ste.-Foy, bei der Kreismusik-
schule Limburg, gemeinsame Proben und Abschlusskonzert in der St.-Anna-Kirche in
Limburg
31. Mai - 04. Juni 2000 Besuch von Mitgliedern eines Französisch-Kursus der Kreisvolkschochschule Limburg-
Weilburg bei Teilnehmern eines Deutschkursus beim "Maison de jeunesse et de la
culture" in Ste.-Foy und gemeinsame Aktivitäten
05. - 10. Juni 2000 Schülerbegegnung mit Grundschülern der École Elémentaire de la Gravière, Ste.-Foy,
mit der Limburger Erich-Kästner-Schule in Limburg mit gemeinsamem Unterricht wie
Sport und Musik sowie Wanderungen
16. - 30. Juni 2000 Schüleraustausch der Tilemannschule Limburg mit dem Lycée et Collège Jean Moulin
in Ste.-Foy - Teilnahme am Unterricht, verschiedene Besichtigungen und gemein-
same Aktivitäten
15. - 28. September 2000 Schüleraustausch zwischen den Partnerschulen "Le Plan du Loup", Ste.-Foy, und
Französisch-Schülern der Limburger Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule und Leo-
Sternberg-Schule in Ste.-Foy; Teilnahme am Unterricht und gemeinsame Aktivitäten
27. September - 04. Oktober 2000 Internationale Jugendbegegnung mit Musikschülern der Kreismusikschule Limburg, der "École municipale de musique et de danse", Ste.-Foy, und Schülern der Musikschule aus
Fermo/Italien auf der Domäne Hohlenfels bei Zollhaus, gemeinsame Proben und Konzerte
Im Kurhaus Bad Camberg und in der Josef-Kohlmaier-Halle in Limburg
20. - 31. Oktober 2000 Besuch des Schwimmvereins Poseidon e. V., Limburg, beim Schwimmverein Sainte
Foy Olympic Natation in Ste.-Foy und gemeinsame Wettkämpfe
17. - 19. November 2000 Besuch von Vorstandsmitgliedern des Comité de Jumelage, Ste.-Foy beim Vorstand des
Vereins für Städtepartnerschaften Limburg e.V. zu einem Arbeitsgespräch und Kranz-
niederlegung mit einer kleinen Gedenkfeier am Grab des französischen Soldaten auf der
Kriegsgräberstätte in Dietkirchen anlässlich des Volkstrauertages am 19. November
23. März - 05. April 2001 Schüleraustausch zwischen den Partnerschulen "Le Plan du Loup", Ste.-Foy, und
Französisch-Schülern der Limburger Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule und Leo-
Sternberg-Schule in Limburg; Teilnahme am Unterricht und gemeinsame Aktivitäten
30. März - 02. April 2001 Besuch der Theatergruppe "Les Dingos" aus Ste.-Foy bei der Spielschar der Tile-
mannschule in Limburg und Aufführung einer "Fantasie musicale" mit dem Titel "Les
nouvelles aventures de Wurly le juke box" und gemeinsamen Aktivitäten
31. März - 07. April 2001 Orchesterarbeitsphase der Kreismusikschule Limburg bei der Musikschule "École
municipale de musique et de danse" in Ste.-Foy, und gemeinsames Konzert "Concert
du jumelage"
04. - 07. Mai 2001 Besuch des Schwimmvereins Sainte Foy Olympic Natation beim Schwimmverein
Poseidon e.V. in Limburg und gemeinsame Wettkämpfe
07. Mai - 15. Juni 2001 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 4 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
23. - 27. Mai 2001 Besuch des 1. Zuges der Freiwilligen Feuerwehr Limburg bei den Feuerwehrkameraden
in Ste.-Foy
21. Mai - 29. Juni 2001 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 4 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
Juni 2001 Besuch von Mitgliedern des Tennisclubs Fidesien beim Limburger Tennis-Club "Rot-
Weiß" mit Vergleichswettkampf und gemeinsamen weiteren Aktivitäten
06. Juni - 03. Juli 2001 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 7 Limburger Studentinnen und Studenten in Firmen in Ste.-Foy und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
14. - 17. Juni 2001 Besuch von Mitgliedern eines Deutsch-Kursus beim "Maison de jeunesse et de la
culture", Ste.-Foy, bei Teilnehmern eines Französisch-Kursus der Kreisvolkshoch-
schule Limburg-Weilburg und gemeinsame Aktivitäten
14. - 27. September 2001 Schüleraustausch zwischen den Partnerschulen "Le Plan du Loup", Ste.-Foy, und
Französisch-Schülern der Limburger Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule und Leo-
Sternberg-Schule in Ste.-Foy; Teilnahme am Unterricht und gemeinsame Aktivitäten
28. 09. - 01. 10. 2001 Große Bürgerbegegnung mit jeweils 100 Gästen aus Lichfield und Ste.-Foy-lès-Lyon
in Limburg
01. - 06. April 2002 Besuch von ca. 30 Musikschülern der Musikschule "École municipale de musique et de
danse", Ste.-Foy, bei der Kreismusikschule Limburg zur gemeinsamen Arbeitswoche und
anschließendem Konzert in der Annakirche in Limburg
19. - 22. April 2002 Große Bürgerbegegnung mit jeweils 100 Gästen aus Limburg und Ste.-Foy-lès-Lyon
in Lichfield
09. - 12. Mai 2002 Besuch des Chores "Ensemble Vocal Fidesien", Ste.-Foy, bei der Limburger
Orchestervereinigung mit gemeinsamem Kirchenkonzert in der Kirche St. Hildegard,
Limburg
06. Mai - 14. Juni 2002 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 3 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg
und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
17. - 20. Mai 2002 Besuch der Seniorenmannschaft des Tennisclubs Rot-Weiß Limburg beim Tennisclub
Fidesien in Ste.-Foy mit Freundschaftsturnier
21. Mai - 03. Juli 2002 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, weitere Praktika von 3 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
06. - 09. Juni 2002 Besuch der Spielschar Tilemannschule (Theatergruppe/Gymnasium) Limburg in Ste.-Foy
und Aufführung des Theaterstückes "Helden" von George Bernard Shaw
10. Juni - 05. Juli 2002 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 6 Limburger Studentinnen und Studenten in Firmen in Ste.-Foy und Lyon - Unterbringung in Gastfamilien
02. - 05. März 2003 Besuch der Folklore-Tanzgruppe "Unifolk", Ste.-Foy, in Limburg und aktive Beteiligung
am Faschingsgeschehen und Faschingszug.
02. - 05. März 2003 Besuch Vorstandsmitglieder des Comité de Jumelage, Ste.-Foy, beim Verein für
Städtepartnerschaften Limburg e. V.
21. - 27. April 2003 Besuch von ca. 30 Musikschülern der Kreismusikschule Limburg bei der Musikschule
"École municipale de musique et de danse", Ste.-Foy, zur gemeinsamen Arbeitswoche
und anschließendem Konzert
22. - 26. April 2003 Besuch einer Wandergruppe aus Ste.-Foy bei einer Wandergruppe in Limburg zu
gemeinsamen Aktivitäten
22. - 26. April 2003 Besuch einiger Mitglieder des "Maison de jeunesse et da la culture", Ste.-Foy, bei
Mitgliedern des Vereins für Städtepartnerschaften Limburg e. V.
05. Mai - 13. Juni 2003 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 3 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg
10. - 14. Mai 2003 Aktive Teilnahme der Volkstanzgruppe "D'Emsbachthaler" an der Europäischen Woche in
Ste.-Foy-lès-Lyon
25. Mai - 01. Juni 2003 Besuch der Limburger Orchestervereinigung beim Chor "Ensemble Vocal Fidesien" in
Ste.-Foy mit gemeinsamem Konzert in der Kirche St. Just
26. Mai - 04. Juli 2003 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 3 franz. Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg
06. - 09. Juni 2003 Besuch des Tennis-Clubs Fidésien, Ste.-Foy, beim Tennisclub Rot-Weiß Limburg und
gemeinsames Tennisturnier
26. - 29. Juni 2003 Besuch von 30 Mitgliedern der Feuerwehr Ste.-Foy bei der Freiw. Feuerwehr Limburg mit
Besichtigung des Feuerwehr-Hauptstützpunktes und weiteren Aktivitäten
30. Juni - 25. Juli 2003 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprachensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 6 Limburger Studentinnen und Studenten in Firmen in Ste.-Foy und Lyon - Unterbringung in Gastfamilien
12. - 18. April 2004 Workshop mit Schülern der Musikschule Sainte Foy und Kreismusikschule Limburg in Limburg sowie gemeinsames Konzert
03. Mai - 11. Juni 2004 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprachensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von einem Limburger Studenten in einer Firma in Ste.-Foy - Unterbringung in Gastfamilien
07. - 10. Mai 2004 Großes Freundschaftstreffen mit jeweils 100 Personen aus Limburg und Lichfield
in Ste.-Foy-lès-Lyon
20. - 23. Mai 2004 Besuch des Vereins Freiw. Feuerwehr Limburg bei der Feuerwehr Sainte Foy
17. Mai - 25.Juni 2004 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprachensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von einer Limburger Studentin in einer Firma in Ste.-Foy - Unterbringung in Gastfamilien
17. Mai - 25.Juni 2004 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprachensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 8 französischen Studentinnen in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
07. - 11. Dezember 2004 Fahrt der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg zum Lichterfest (Fête des lumières)
nach Ste.-Foy-lès-Lyon
02. Mai - 10. Juni 2005 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 5 Limburger Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
04. - 08. Mai 2005 Besuch der Freiw. Feuerwehr Limburg bei Feuerwehr Sainte Foy
05. - 08. Mai 2005 Wanderfahrt der Wandergruppe Werner Bendel, Limburg, nach Sainte Foy zu gemein-
samen Wanderungen mit Wandergruppen Sainte Foy und Lichfield
05. - 09. Mai 2005 Besuch Chor "Ensemble Vocal Fidesien" Sainte Foy bei Limburger Orchestervereinigung
und gemeinsames Konzert
13. - 16. Mai 2005 Besuch des Tennisclubs Rot-Weiß Limburg bei Tennisclub Fidesien in Sainte Foy
04. - 29. Juli 2005 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 8 Limburger Studentinnen und Studenten in Firmen in Ste.-Foy und Lyon - Unterbringung in Gastfamilien
23. - 27. Juli 2005 Internationales Jugendtreffen mit Jugendlichen aus Limburg, Sainte Foy, Lichfield und
Oudenburg in Lichfield
Oktober 2005 Besuch mit 50 Schüler und Schülerinnen der Joh.-Wolfgang-von-Goethe-Schule und Leo-
Sternberg-Schule Limburg bei Partnerschule "Le Plan du Loup" in Sainte Foy
07. - 10. Oktober 2005 Treffen von Mitgliedern des Comité de Jumelage, Sainte Foy, der Twinning Association,
Lichfield, und des Partnerschaftsvereins Limburg zu Gesprächen über weitere Planungen
2006 / 2007 in Aspéry /F
14. - 28. Oktober 2005 Ferienaufenthalt einer 16jährigen Schülerin aus Limburg in einer Gastfamilie in Sainte Foy
April 2006 Besuch der Musikschule Sainte Foy mit 30 jugendlichen Musikern bei der Kreismusik-
schule Limburg mit gemeinsamen Orchesterproben und Konzert
01. - 12. Mai 2006 Besuch mit ca. 50 Schülern und Schülerinnen der Schule "Le Plan du Loup", Sainte Foy,
bei der Partnerschule Joh.-Wolfgang-von-Goethe-Schule / Leo-Sternberg-Schule in
Limburg
25. - 28. Mai 2006 Besuch der Freiw. Feuerwehr Sainte Foy bei Freiwillige Feuerwehr Limburg
26. - 28. Mai 2006 Großes Freundschaftstreffen mit jeweils 100 Bürgern aus Limburg, Sainte Foy und Lichfield
in Oudenburg
Mai / Juni 2006 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 3 Fidesienser Studentinnen und Studenten in Firmen in Limburg und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
Juni / Juli 2006 Im Rahmen des Praktikantenaustausches zwischen der Peter-Paul-Cahensly-Schule -
Fremdsprechensekretariat -, Limburg, und der Partnerschule Assomption Bellevue, la Mulatière, Ste.-Foy, Praktika von 6 Limburger Studentinnen und Studenten in Firmen in Sainte Foy und Umgebung - Unterbringung in Gastfamilien
Juli 2006 Gemeinsame Wanderung mit Wandergruppen aus Limburg, Sainte Foy und Lichfield
In Limburg
13. - 18. Juli 2006 Internationales Jugendtreffen mit Jugendlichen aus Sainte Foy, Limburg, Lichfield und
Oudenburg in Sainte Foy
09. - 19. September 2006 Schüleraustausch Collège Plan duLopu Sainte Foy mit 54 Schülern der Johann-
Wolfgang-von-Goethe-Schule/Leo-Sternberg-Schule, Limburg, in Sainte Foy
23. September 2006 2. Auflage Rockkonzert "Rock For Friends" im Kalkwerk Diez-Limburg mit Bands aus
Sainte Foy, Lichfield, Oudenburg und Limburg
Chronologie der Städtepartnerschaft
Limburg - Lichfield
Die englische Stadt mit rd. 30.000 Einwohnern kann auf eine über 1.000jährige Geschichte zurück blicken und weist eine Vielzahl gut erhaltener historischer Gebäude auf. Die Stadt ist zu 65 % protestantisch und liegt, umgeben von reizvollen Dör-fern, in einer ländlich strukturierten Gegend, ca. 40 km von Birmingham entfernt. Die im 13. und 14. Jahrhundert erbaute Kathedrale, die mittelalterlichen Gassen, die Fußgängerzonen mit ihren modernen Einkaufsmöglichkeiten und die vielseitigen Sport- und Freizeitanlagen laden jährlich zahlreiche Besucher in die historische Stadt ein. Höhepunkte sind die jährlich stattfindenden Festivals wie Jazz & Blues-Festival, Kunsthandwerkermarkt u. v. m.
Berühmte Persönlichkeiten: Dr. Samuel Johnson, Dr. Erasmus Darwin.
September 1983 Limburgs damaliger Erster Stadtrat Dr. Sigurd van Riesen, signalisiert beim Europäischen Partnerschaftskongress in Brighton das Interesse an einer möglichen Partnerschaft mit Lichfield, da beide Städte viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Das Joint Twinning Committee beim British Council in London informiert das Twinning Committee in Lichfield.
Februar 1984 Mr. Robert White vom Twinning Committee Lichfield bestätigt Limburg das Interesse Lichfields an einer Städtepartnerschaft.
März 1984 Der Magistrat der Kreisstadt Limburg beschließt, neben der seit 1967 bestehenden Städtepartnerschaft mit Ste.-Foy-lès-Lyon derzeit keine weitere Partnerschaft einzugehen. Lichfield wird eine Absage erteilt, aber mit dem Hinweis auf eine mögliche Dreierpartnerschaft, da auch Ste.-Foy Interesse an einer Partnerstadt in England bekundet hat.
1986 Das Lichfield Twinning Committee wendet sich an die Europa-Union Limburg.
Der Vorsitzende Rudi Eisenbach fährt nach Lichfield. Bishop Keith Sutton aus Lichfield besucht Dompfarrer Lixenfeld in Limburg.
Sommer 1987 Die Europa-Union Limburg organisiert eine erste Freundschaftsfahrt nach Lichfield.
Oktober 1987 Eine kleine Delegation des Partnerschaftskomitees Lichfield besucht die Europa-Union Limburg.
31. Oktober 1987 findet eine Arbeitssitzung zwischen der Lichfielder Delegation und Vertretern von Limburger Vereinen, Organisationen und Schulen statt.
08. Dezember 1987 Die Europa-Union Limburg lädt zur Gründungsversammlung eines "Bürgerkomitees Limburg-Lichfield" ein. In den Vorstand werden gewählt: 1. Vorsitzender Dr. van Riesen, 2.Vorsitzender Rudi Eisenbach, Heinz Krah, Elmar Schachl, Volker Friebe, Ingrid Körting, Herr Abel, Jürgen Schönbach, Wolfgang Busch, Frau Hirschmann.
02. - 05. Juni 1988 Erste Freundschaftsfahrt des Bürgerkomitees nach Lichfield.
13. - 16. Oktober 1988 Es erfolgt ein Gegenbesuch des Lichfield Twinning Committee in Limburg.
Seitdem finden jährlich wechselseitige Besuche statt.
30. März - 05. April 1990 Jugendfahrt der Europa-Union Deutschland, Kreisverband Limburg, nach Lichfield
15. Oktober 1991 Empfang der Association Of Past-Rotarians - Past-Rotarians' Club of Mercia No. 54 -
mit 12 Personen aus Lichfield durch das Bürgerkomitee Limburg-Lichfield
25. - 28. September 1992 Besiegelung der Ringpartnerschaft in Lichfield mit Limburg und Ste.-Foy.
Ab 1992 jährlich stattfindende wechselseitige Freundschaftstreffen mit
jeweils 100 Personen in Limburg, Lichfield und Ste.-Foy.
03. Mai 1993 Wegen Wegzug des 1. Vorsitzenden Dr. van Riesen wird in einer Vorstandssitzung des Bürgerkomitess Limburg-Lichfield Frau Erika Lürßen zur 1. Vorsitzenden gewählt und
übernimmt das Amt ab 01. 06. 1993.
29. Mai - 01. Juni 1993 Großes Freundschaftstreffen zwischen der Lichfield Twinning Association und
dem Bürgerkomitee Limburg-Lichfield in Limburg.
30. Juli - 05. August 1993 Fahrt mit 20 Erwachsenen und 25 Jugendlichen der Europa-Union nach Lichfield.
01. - 08. September 1993 Fahrt der Kreismusikschule mit 40 Personen nach Lichfield anl. Jahreskonzert der
City of Lichfield Band
07. - 11. April 1994 Der Lichfield Cathedral Choir besucht die Domgemeinde Limburg und gibt am
09. April ein geistliches Konzert im Limburger Dom.
21. - 25. Mai 1994 Freundschaftsfahrt mit 23 Erwachsenen und 10 Jugendlichen nach Lichfield.
31. Mai - 04. Juni 1995 Eine Bürgergruppe aus Lichfield besucht das Bürgerkomitee in Limburg.
06. - 09. Juni 1996 Besuch mit 23 Erwachsenen und 26 Schülern in Lichfield.
08. Dezember 1997 Das Bürgerkomitee Limburg-Lichfield feiert sein 10jähriges Jubiläum mit einem
Empfang am 10. Dezember bei Bürgermeister Martin Richard.
19. Juli - 02. August 1998 Besuch der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg, Stamm: Limburg-Dom beim
Partnerstamm "7th Lichfield Scouts" in Lichfield und gemeinsame Aktivitäten
24. - 28. Oktober 1998 Gemeinsamer Besuch des Lichfield Chamber Choir und der Lichfield Twinning
Association in Limburg.
21. Januar 1999 Der Verein für Städtepartnerschaften Limburg e.V. wird gegründet. Die drei Arbeitskreise - Arbeitskreis Ste.-Foy, Arbeitskreis Lichfield und Arbeitskreis Oudenburg - sollen die bestehenden Kontakte zu den Partnerstädten in Verbindung mit dem Magistrat der Kreisstadt Limburg a.d.Lahn weiter führen und vertiefen.
05. Mai 1999 Das Bürgerkomitee Limburg-Lichfield arbeitet als Arbeitskreis Lichfield im neu gegründeten Verein für Städtepartnerschaften mit Frau Erika Lürßen als 1. Vorsitzende und Frau Heide Bein als 2. Vorsitzende weiter.
02. - 06. Juli 1999 Freundschaftstreffen des AK Lichfield mit Twinning Association in Lichfield
02. - 06. Juli 1999 Fahrt der Kreismusikschule Limburg e.V. zum o. a. Freundschaftstreffen und aktive
Mitwirkung im katholischen Gottesdienst, beim "Dance on the Barn" und beim Freundschaftsabend in der Guildhall
22. - 24. Oktober 1999 Auf Einladung des Stadtverordnetenvorstehers Besuch von Mandatsträgern aus Lichfield
in Limburg
24. - 26. März 2000 Auf Einladung des Bürgermeisters Lichfield Besuch von Limburger Mandatsträgern in
Lichfield
16. - 19. Juni 2000 Partnerschaftliche Begegnung der Lichfield & District Table Tennis League und dem
Tisch-Tennis-Club Offheim in Offheim
22. Juli - 05. August 2000 Besuch der Pfadfindergruppe 7th Lichfield Scouts beim Partnerstamm der Deutschen
Pfadfinderschaft, St. Georg - Stamm: Limburg Dom in Limburg und gemeinsame Aktivitäten
25. - 29. August 2000 Freundschaftstreffen der Twinning Association und AK Lichfield in Limburg
20. - 23. Oktober 2000 Besuch von zwei Folkloregruppe der Morris Dancers - Ryknild Rabble und Three Spires
Ladies Morris Dancers anläßlich Oktoberfest in Limburg
20. - 23. Oktober 2000 Besuch von Mitgliedern der Lichfielder Kirchengemeinde "Wade Street Church" bei
der Freien Evangelischen Kirchengemeinde in Limburg
31. August Internationales Golfturnier des Golfclubs Limburg mit Mitgliedern des Golfclubs Lichfield
im Golf-Club am Wiesensee
28. 09. - 01. 10. 2001 Große Bürgerbegegnung mit jeweils 100 Gästen aus Lichfield und Ste.-Foy-lès-Lyon
in Limburg
19. - 22. April 2002 Große Bürgerbegegnung mit jeweils 100 Gästen aus Limburg und Ste.-Foy-lès-Lyon
in Lichfield
01. - 03. Mai 2002 Besuch des Tisch-Tennis-Club Offheim beim Tisch-Tennis-Club in Lichfield und gemein-
sames Turnier (freundschaftliche Kontakte bestehen seit 1998)
06. - 10. Mai 2002 Besuch des Golfclubs Limburg beim Seedy Mill Golf Club in Lichfield und gemeinsames
Golfturnier
10. 06. - 01. 07. 2002 Im Rahmen ‚Praktikantenaustausch zwischen den Rathäusern der Partnerstädte' Praktika
von zwei Auszubildenden zu Verwaltungsfachangestellten der Stadtverwaltung Limburg
(André Jung und Larissa Klein) im Rathaus in Lichfield
20. - 29. Juni 2002 Orchesterfahrt mit dem Blechbläser- und Percussionensemble der Kreismusikschule
Limburg nach Lichfield und Schottland mit einem Konzert vor der Kathedrale in
Lichfield
19. Juli - 03. August 2002 Besuch von 20 Pfadfinderinnen und Pfadfindern der Deutschen Pfadfinderschaft
St. Georg - Stamm: Limburg-Dom bei ihrem Partnerverein, den 7th Lichfield Scouts in
Lichfield mit gemeinsamen Aktivitäten
29. August - 01. September 2002 Besuch des Seedy Mill Golf Club Lichfield beim Golfclub Limburg mit Golfturnier auf dem Golfplatz in Braunfels sowie Fahrt zum Rhein und Besuch der Loreley
19. - 22. September 2002 Besuch der Lichfielder Rockband "sckism" in Limburg und gemeinsames Rockkonzert
von "sckism" und der Limburger Band "Sludge" im Sudhaus
02. - 06. Oktober 2002 Besuch des Modell-Eisenbahn-Vereins Lichfield beim Modell-Eisenbahn-Club Limburg-
Hadamar aufgrund der Fahrt von Dampfloks auf der Lahntalstrecke
02. - 06. Oktober 2002 Chorreise des Limburger Kammerchors zum Lichfield Cathedral Chamber Chor mit
gemeinsamen Konzerten in der Kirche St. Michaels, Lichfield und in Yoxall nahe Lichfield
03. - 06. März 2003 Informationsbesuch des Geschäftsführers für Freizeiteinrichtungen der Stadtverwaltung
Lichfield bei der Stadt Limburg; Informationsgespräche mit verschiedenen Ämtern der
Verwaltung und Besichtigung von Freizeiteinrichtungen wie Hallen- und Freibad, Sport-stätten usw.
23. - 27. Mai 2003 Freundschaftstreffen mit 50 Gästen des AK Lichfield im Partnerschaftsverein bei der
Twinning Association in Lichfield
Mai 2003 Besuch des Golfclubs Limburg beim Seedy Mill Golf Club in Lichfield und gemeinsames
Golfturnier
29. August 2003 Besuch des Limburger Kunsthandwerkermarktes durch Lichfields Bürgermeister
Dr. Barry White
25. - 29. Oktober 2003 Besuch des Lichfield Cathedral Chamber Choir beim Limburger Kammerchor mit
gemeinsamen Konzert
23. - 26. Oktober 2003 Besuch der Limburger Rockband -machine- im Tonstudio "Neon-Studios" in Lichfield
und gemeinsames Rockkonzert mit der Rockband "Wishbone Ash" aus der Nähe von
Lichfield in Pontypridd/Wales
25. - 29. Oktober 2003 Besuch des Lichfield Chamber Choir beim Limburger Kammerchor und gemeinsame
Konzerte im Limburger Dom, in Marienstatt und im Frankfurter Kaiserdom
19. 10. - 01. 11. 2003 Im Rahmen ‚Praktikantenaustausch zwischen den Rathäusern der Partnerstädte' Praktika
von zwei Auszubildenden (1 Verwaltungsfachangestellte / 1 Schwimmmeister-Gehilfin) der Stadtverwaltung Limburg (Miriam Daum und Angelina Noll) im Rathaus bzw. in Freizeiteinrichtungen (Hallenbäder) in Lichfield
12. - 14. Dezember 2003 Teilnahme Bürgermeister Martin Richard am 450. Gedenktag der Charta von Queen Mary
aus dem Jahr 1553 (Genehmigung zur Beschäftigung eines Sheriffs in Stadt und Kreis
Lichfield) in Lichfield
07. - 10. Mai 2004 Großes Freundschaftstreffen in Ste.-Foy-lès-Lyon mit jeweils 100 Personen aus Limburg und 100 Personen aus Lichfield
19. Mai 2004 Bürgermeister-Wahl: Neue Bürgermeisterin für die Amtsperiode 2004 - 2005:
Stadträtin Gwyneth Boyle
23. Juli - 07. August 2004 Besuch 34köpfige Gruppe der 7th Lichfield Scouts Lichfield bei Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm: Limburg-Dom mit Pfadfindercamp in Vreden und einwöchigem
Aufenthalt in Limburg
19. - 22. August 2004 Gemeinsames Rockkonzert mit der Limburger Band "MACH!NE"; Oudenburger Band
"SPITE" und der Lichfielder Band "VICTIMS OF NOISE" im Kalkwerk Diez/Limburg am
20. 08. 2004 und gemeinsames Rockkonzert aller drei Bands anlässlich internationales
Jugendtreffen mit Musikfestival am 21. und 22. 08. 2004 in Oudenburg
September 2004 Fahrt des Golfclub nach Lichfield zum Golfturnier mit dem Golfclub Lichfield
September - Dezember 2004 Praktikum der Studentin für Lehramt Jessica Wolf an der St. Chad's Primary School
in Lichfield
15. - 19. Oktober 2004 Freundschaftstreffen mit 14 Personen der Twinning Association Lichfield mit dem
AK Lichfield im Partnerschaftsverein Limburg e. V. in Limburg (Oktoberfest)
Januar und Februar 2005 Im Rahmen Schüleraustausch Aufenthalt einer 17jährigen Schülerin in einer Lichfielder
Gastfamilie und Besuch der dortigen Netherstowe High School
06. - 09. Februar 2005 Teilnahme von Lichfielder Bürgern an Karneval-Veranstaltungen und -umzug in Limburg
14. Februar 2005 Konzert des Abbot Bromley School Choir, Lichfield, in der Marienschule in Limburg
11. - 14. März 2005 Treffen der Bürgermeister und Mandatsträger aus Lichfield, Sainte Foy und Limburg
zum Austausch kommunaler Angelegenheiten in Lichfield
23. - 27. Juli 2005 Internationales Jugendtreffen mit jeweils 10 Jugendlichen aus Lichfield, Sainte Foy,
Oudenburg und Limburg in Lichfield
24. Juli - 14. August 2005 Ferienaufenthalt einer 17jährigen Schülerin in einer Gastfamilie in Lichfield
25. 07. - 07. 08. 2005 Im Rahmen "Praktikantenaustausch zwischen den Rathäusern der Partnerstädte" Praktika von einer Auszubildenden zur Verwaltungsfachangestellten der Stadtverwaltung Limburg
(Johanna Raile) im Rathaus in Lichfield
August - September 2005 Praktikum eines Studenten für Lehramt an einer Grundschule in Lichfield und Aufenthalt
in einer Gastfamilie
September 2005 Praktikum eines IT-Management-Studenten in einem Hotel in Lichfield - Unterbringung
In einer Gastfamilie
23. - 27. September 2005 Auf Einladung der Twinning Association Lichfield Freundschaftstreffen mit Feierlichkeiten zum 296. Geburtstag Dr. Samuel Johnson mit 50 Personen aus Limburg
07. - 10. Oktober 2005 Treffen von Mitgliedern des Comité de Jumelage, Sainte Foy, der Twinning Association,
Lichfield, und des Partnerschaftsvereins Limburg zu Gesprächen über weitere Planungen
2006 / 2007 in Aspéry /F
21. - 23. Oktober 2005 Besuch von 7 Mitgliedern "Habibi Dancers", Belly Dancing Clan Lichfield, in Limburg und
Teilnahme am Bauchtanz-Festival des Studios Inta Omri im Gemeinschaftshaus Offheim
26. - 28. Mai 2006 Großes Freundschaftstreffen mit jeweils 100 Bürgern aus Limburg, Sainte Foy und Lichfield
in Oudenburg
Juli 2006 Gemeinsame Wanderung mit Wandergruppen aus Limburg, Lichfield und Sainte Foy
in Limburg
10. - 14. Juli 2006 Konzertreise mit Wind Band und Big Band (ca. 60 Studenten und 10 Erwachsene) der
Nether Stowe High School Lichfield in Limburg und
11. Juli 2006 Eröffnungs-Konzert im Rahmen der "Limburger Sommerfesten" durch die Wand Band
der High School im Serenadenhof
13. - 18. Juli 2006 Internationales Jugendtreffen mit Jugendlichen aus Sainte Foy, Lichfield, Oudenburg
und Limburg in Sainte Foy
15. - 17. September 2006 2. Auflage Rockkonzert "Rock For Friends" im Kalkwerk Diez-Limburg mit Bands aus
Lichfield, Sainte Foy, Oudenburg und Limburg
September und Oktober 2006 Praktikum einer Limburger Jura-Studentin in einer Rechtsanwalts-Kanzlei in Lichfield
21. - 24. September 2006 Besuch des Lichfield Cathedral Choir in Limburg bzw. Hadamar, Musisches Internat,
und
23. September 2006 Konzert im Limburger Dom
27. - 29. Oktober 2006 Besuch des Chores Camerata Musica in Lichfield mit Konzert in der Lichfield Cathedral
Chronologie der Partnerschaft
Dietkirchen - Oudenburg
Oudenburg liegt im flandrischen Teil (Westflandern) von Belgien, ungefähr 5 km südöstlich der Stadt Ostende an der E 5. Es ist eine Flächengemeinde mit ungefähr 8.000 Einwohnern und überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. In Oudenburg gibt es drei Hauptschulen, die Sprache ist niederländisch, als Zweitsprache französisch und eine Verständigung in deutscher Sprache ist immer möglich.
Die Gemeinde Oudenburg wird von einem ehrenamtlich tätigen, durch die Gemeindevertretung gewählten Bürgermeister geführt. Ihm zur Seite steht ein Gemeindevorstand.
Von Limburg aus erreicht man Oudenburg am günstigsten auf der E 5 über Köln - Aachen - Antwerpen oder Brüssel. Abfahrt ist Jabecke oder Oudenburg. Die Entfernung beträgt ca. 430 km.
Interessant ist die römische Vergangenheit von Oudenburg. Seit der Entdeckung in den 1950er Jahren weiß man, dass der Untergrund von Oudenburg Reste und Spuren eines vollständigen römischen Kastells mit dem zugehörigen Friedhof be-wahrt, mehr noch, dass das viereckige Straßenlayout auf das römische Kastell zurückgeht. Die archäologische Forschung hat noch weitere Spuren aufgedeckt. So haben diverse Ausgrabungen in Ortsteilen von Oudenburg gezeigt, dass noch viele Reste von merowingischen, karolingischen und frühmittelalterlichen Siedlungen zu finden sind. Eine einzigartige Situation in Flandern, die eine verloren gedachte Kontinuität zwischen römischer und frühmittelalterlicher Zeit beweist. Mitte der 1950er Jahre entdeckte man, dass sich Oudenburg aus einem römischen "castellum" entwickelte. Diese militärische Niederlassung war Teil einer größeren Verteidigungslinie an der europäischen Küste, des "Litus Saxonicum", um das römische Gebiet ge-gen Einfälle von See zu schützen. Einmalig an Oudenburg ist, dass es die einzige Stelle der Linie in Flandern ist, die sys-tematisch untersucht wurde und auch zum heutigen Zeitpunkt (2005) mit zwei aktiven Garbungsstätten weiter untersucht wird. Fundstücke sind im Museum in Oudenburg dem interessierten Publikum zugänglich.
Im Jahre 1970 begannen beim TuS Dietkirchen die Planungen zu einem größeren Ausflug im Jahr 1971. Die beiden Vor-standsmitglieder Kurt van der Burg und Alfred Wahl wurden mit der Planung beauftragt. Bei einem Urlaubsaufenthalt im Sommer 1970 in Belgien wurden beim belgischen Fußballverband mehrere zum TuS Dietkirchen gleichrangige Mannschaften in Erfahrung gebracht, u. a. auch die Mannschaft der KWS Oudenburg. Gleichzeitig bestanden bereits zufällige Kontakte zwischen Kurt van der Burg und Herrn Peter Paepe aus Oudenburg.
Am 16. August 1970 kam es im Rahmen eines Frühschoppens im St. Petershof in Oudenburg zu einem ersten offiziellen Ge-spräch. Teilnehmer waren der Bürgermeister der Gemeinde Oudenburg, Maenhout, der Vorsitzende der KWS und gleichzeitig Beigeordneter der Gemeinde, Herr Smis, der Beigeordnete Foulon, Peter Paepe, Alfred Wahl und Kurt van der Burg. Bei diesem Gespräch wurde vereinbart, daß über den geplanten Besuch des TuS Dietkirchen hinaus eine Partnerschaft zwischen den Gemeinden angestrebt werden solle. Kurt van der Burg als Vorsitzender der damaligen Gemeindevertretung der Gemeinde Dietkirchen brachte diesen Gedanken in die Gemeindevertretung. Die Gemeindevertretung stimmte diesem Vor-schlag einstimmig zu.
An Pfingsten 1971 kam es dann zu einem ersten Kontakt der Gemeinden in Oudenburg. 70 Dietkircher, unter ihnen Bürgermeister Eufinger, der Vorsitzende der Gemeindevertretung Kurt van der Burg und einige Mandatsträger besuchten die Gemeinde Oudenburg. Die Partnerschaft war damit beschlossene Sache. Die Unterkunft erfolgte im Ferienzentrum Blekkhaard (in ungefähr 10 km Entfernung von der Gemeinde Oudenburg an der Nordseeküste gelegen). In einem Fußballspiel siegte die Mannschaft des TuS Dietkirchen. Beim Essen in den Familien und einem Verbrüderungsball wurden erste private Kontakte geknüpft.
Pfingsten 1972 kam es zu einem Gegenbesuch von 40 Oudenburgern in Dietkirchen. Die Gäste waren in
Familien untergebracht. Im Rahmen eines Empfangs wurde die Partnerschaftsurkunde
zwischen dem Stadtteil Dietkirchen und Oudenburg im Sitzungssaal der Stadt Limburg
durch Herrn Bürgermeister Maenhout sowie dem damaligen 1. Beigeordneten Schmich
unterzeichnet. Gemeinsam wurde eine Fahrt nach Oberwesel und abends ein Ball veran-
staltet. Bei diesem Treffen wurde vereinbart, die offiziellen Besuche in zweijährigem
Rhythmus durchzuführen, d. h. 1974 in Oudenburg, 1976 in Dietkirchen, 1978 wieder in
Oudenburg usw.
Pfingsten 1973 fuhr die Kinderschola mit 80 Teilnehmern nach dem Ferienzentrum Blekkhaard. Im Rahmen dieses Besuches erfolgte ein Empfang im Rathaus der Gemeinde Oudenburg, eine Gottesdienst-Gestaltung im Festhochamt und ein Konzert im Altenheim der Gemeinde Oudenburg.
Pfingsten 1974 Fahrt des Kirchenchores mit 104 Teilnehmern nach Oudenburg mit Gestaltung des Gottesdienstes.
Herbst 1974 Besuch in Oudenburg durch Bürgermeister Josef Kohlmaier und Ortsvorsteher van der Burg.
1974 Besuch von Schülern der Kreismusikschule Limburg an der belgischen Nordseeküste mit Konzert in der Kirche und der Gemeindeschule in Oudenburg.
Pfingsten 1976 Besuch von 50 Oudenburgern in Dietkirchen - Aufstellung einer Hinweistafel auf die Partnerschaft am Ortseingang Dietkirchen.
1977 erfolgt der Zusammenschluß mehrerer Gemeinden unter dem Namen Oudenburg mit dem neuen Bürgermeister Josef van der Perre.
Pfingsten 1977 Besuch der Jugendabteilung des TuS Dietkirchen in Belgien mit zwei Fußballspielen gegen Jugendmannschaften der Gemeinde Oudenburg.
Pfingsten 1978 Besuch von 29 Dietkirchern mit Bürgermeister Kohlmaier und Ortsvorsteher van der Burg in Oudenburg mit Aufstellung einer Hinweistafel zur Partnerschaft am Ortseingang Oudenburg.
Am 23. September 1978 verstarb Altbürgermeister Maenhout. Am 24. 05. 1979 erfolgte eine Kranzniederlegung am Grab des Altbürgermeisters durch Ortsvorsteher van der Burg im Beisein der Familienangehörigen sowie offizieller Vertreter der Gemeinde Oudenburg.
August 1979 Besuch einer Schulklasse der Peter-Paul-Cahensly-Schule mit Frau van der Burg in Oudenburg.
Pfingsten 1980 10-Jahresfeier der Partnerschaft in Dietkirchen.
Oktober 1980 Besuch von drei Schulklassen der Friedrich-Dessauer-Schule in Oudenburg mit den Lehrern Kappi und van der Burg.
Pfingsten 1982 Besuch von 50 Dietkirchern in Oudenburg. Die Einweihung des Limburg-Parks aus Anlaß des 10jährigen Bestehens der Partnerschaft war der Höhepunkt.
13. - 19. Juli 1983 Zeltlager mit 19 Jugendlichen aus Oudenburg in der Lahnanlage in Dietkirchen.
02. Juni 1984 Eintägiger Besuch von 22 Fraktionsmitgliedern der CDU-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung Limburg in Oudenburg.
09. - 11. Juni 1984 Besuch von 50 Oudenburgern in Dietkirchen.
16. - 17. Juni 1984 Teilnahme von 10 Dietkirchern an der Arnoldus-Feier in Oudenburg. Arnoldus war der Gründer und der 1. Abt des im Jahre 1084 gegründeten Klosters Oudenburg. Die Feierlichkeiten wurden umrahmt von einem Freilichtspiel und einer beachtenswerten Ausstellung, die von Minister Tindemanns eröffnet wurde.
18. Mai 1985 Besuch der Europa-Union Kreisverband Limburg mit 34 Personen in Oudenburg
28. Mai - 01. Juni 1985 Besuch von 24 Schülern der Peter-Paul-Cahensly-Schule, kaufm. Berufsschule
in Oudenburg
15. - 18. August 1985 Treffen zwischen Jugendlichen aus Dietkirchen (21 Jugendliche + 5 Begleiter) und
Oudenburg in Oudenburg mit Besichtigungen von Brügge und Ostende und ver
schiedenen gemeinsamen Aktivitäten.
13. - 15. September 1985 Besuch einer Delegation aus Oudenburg in Dietkirchen mit Altstadtbesichtigung und Besuch des Stadtarchivs.
08. - 11. Mai 1986 offizielle Partnerschaftsfeier mit 60 Dietkirchener Bürgern in Oudenburg
21. - 23. Mai 1988 Freundschaftstreffen mit ca. 60 Oudenburger Bürgern in Dietkirchen
20. - 27. August 1988 Deutsch-französisch-belgische Jugendbegegnung in Zienkerke /Belgien
Pfingsten 1990 Feierlichkeiten anläßlich des 20jährigen Jubiläums der Partnerschaft in Oudenburg.
Freundschaftstreffen finden alle zwei Jahre - in der Regel zu Pfingsten -wechselseitig in Oudenburg und Dietkirchen mit jeweils ca. 50 Bürgern statt. Die Unterbringung erfolgt immer in Gastfamilien. Auch haben sich im Laufe der Städtepartner-schaft viele Freundschaften entwickelt, so dass auch Besuche zu Familienfesten erfolgen. Ebenfalls werden weiterhin Jugendbegegnungen veranstaltet, so z. B. im Mai 1999 mit Jugendlichen aus Dietkirchen und Oudenburg. Die gemeinsame Unterbringung im Ferienzentrum "Polderwind" sowie gemeinsame Unternehmungen wie Kettcar-Fahren, Besuch und Besichtigung von Brugge und eine Hafenrundfahrt in Zeebrugge erleichterten das gegenseitige Kennenlernen. Auch das Atomium im Weltausstellungsgelände in Brüssel wurde besichtigt. Durch diese Begegnungen gewinnen die Jugendlichen Interesse und Verständnis für die Menschen, die in der jeweiligen Partnerstadt leben.
30. Mai - 01. Juni 1998 Großes Freundschaftstreffen in Oudenburg
21. Januar 1999 Der Verein für Städtepartnerschaften Limburg e.V. wird gegründet. Die drei Arbeitskreise - Arbeitskreis Ste.-Foy, Arbeitskreis Lichfield und Arbeitskreis Oudenburg - sollen die bestehenden Kontakte zu den Partnerstädten in Verbindung mit dem Magistrat der Kreisstadt Limburg a.d.Lahn weiter führen und vertiefen.
13. - 16. Mai 1999 Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus Dietkirchen und Oudenburg in Oudenburg
09. - 11. Juni 2000 Partnerschaftliche Begegnung des TuS Dietkirchen mit dem Sportclub Oudenburg in Dietkirchen und gemeinsames Fußballspiel
12. - 14. August 2000 Freundschaftstreffen und 30jährige Partnerschaftsfeier in Dietkirchen
24. - 26. September 2000 Besuch der Seniorengruppe "Bond Christelijke Gepnsioneerden" aus Oudenburg in Dietkirchen mit Ausflügen in die Umgebung
24. - 26. September 2000 Wochenendausflug einer Gruppe von ca. 50 Senioren aus Oudenburg nach Dietkirchen
und in den Westerwald
28. - 30. April 2001 Besuch einer Motorradgruppe aus Oudenburg in Dietkirchen
Ostern 2002 Besuch der Frauenfußballabteilung beim VfR 07 Limburg bei dem Frauenfußballclub "Ladies Oudenburg"
26. - 28. April 2002 Besuch von 18 Jugendlichen aus Dietkirchen bei einer Jugendgruppe in Oudenburg und gemeinsames Fußballlturnier
30. Mai - 02. Juni 2002 Freundschaftstreffen mit ca. 50 Personen aus Dietkirchen in Oudenburg
06. - 09. Juni 2002 Besuch des Frauenfußballclubs "Ladies Oudenburg" beim VfR 07 Limburg anlässlich des 95jährigen Jubiläums des Vereins
01. - 04. Mai 2003 Besuch des Motorradclubs "Down Under", Oudenburg, bei den Motorradfreunden
"Hegdehogs" in Dietkirchen
29. August - 01. September 2003 Teilnahme des Holzbildhauers André Marchand aus Oudenburg beim Kunsthandwerkermarkt in Limburg
03. - 05. Oktober 2003 Parlamentariertreffen Oudenburg / Limburg in Limburg
09. - 13. April 2004 Besuch des VfR 07 - Damenfußball-Mannschaft beim Damenfußballverein Oudenburg
und Freundschaftsspiel
29. - 31. Mai 2004 Freundschaftstreffen mit ca. 60 Bürgern aus Oudenburg in Dietkirchen
11. - 13. Juni 2004 Besuch der Motorsportgruppe Hedgehogs Dietkirchen bei der Motorsportgruppe
MTC Down Under in Oudenburg
18. - 23. August 2004 Internationales Jugendtreffen in Oudenburg mit jeweils 8 Jugendlichen aus Limburg /D,
Essentho (Marsberg) /D, Le Marais Vernier /F, Ste.-Foy-lès-Lyon /F, Lichfield /GB, Oss /NL,
Aardenburg /NL und Oudenburg /B
19. - 22. August 2004 Gemeinsames Rockkonzert mit der Limburger Band "MACH!NE"; Oudenburger Band
"SPITE" und der Lichfielder Band "VICTIMS OF NOISE2 im Kalkwerk Diez/Limburg am
20. 08. 2004 und gemeinsames Rockkonzert mit einer Band aus Aardenburg /NL anläss-
lich internationales Jugendtreffen am 21. 08. 2004 in Oudenburg
29. April - 01. Mai 2005 Fahrt des VfR 07 Limburg - Damenfußball-Mannschaft zur Damen-Fußballmannschaft
‚Ladies Oudenburg' zum Freundschaftsspiel nach Oudenburg
24. - 30. Juli 2005 Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus Oudenburg und Dietkirchen in Oudenburg
09. - 11. September 2005 Besuch der Motorsportgruppe MTC Down Under bei Motorsportgruppe Hedgehogs
in Dietkirchen
13. - 19. April 2006 Besuch der Damen-Fußballmannschaft VfR 07 bei Damen-Fußballverein
"Ladies Oudenburg" und Freundschaftsspiel
26. - 28. Mai 2006 Großes Freundschaftstreffen mit jeweils 100 Bürgern aus Limburg, Sainte Foy und Lichfield
in Oudenburg
Juni 2006 Besuch einer Seniorengruppe aus Dietkirchen in Oudenburg
13. - 18. Juli 2006 Internationales Jugendtreffen mit Jugendlichen aus Oudenburg, Sainte Foy, Lichfield und
Limburg in Sainte Foy
September 2006 2. Auflage Rockkonzert "Rock For Friends" im Kalkwerk Diez-Limburg mit Bands aus
Oudenburg, Lichfield, Sainte Foy, und Limburg
22. - 24. September 2006 Besuch der Motorradfreunde Hedgehogs Dietkirchen bei MTC Down Under in Oudenburg
Juli 2010 40 Jahre Oudenburg/Limburg-Dietkirchen
Der Partnerschaftsverein Limburg hat kürzlich die Freunde in der Partnerstadt Oudenburg/Belgien besucht. Rund 60 Mitreisende - vorwiegend, aber nicht ausschließlich aus dem Limburger Stadtteil Dietkirchen - waren zur Feier des 40jährigen Bestehens der Partnerschaft nach Flandern gereist. Entstanden war die Städtepartnerschaft vor rund 40 Jahren durch ein zufälliges Zusammentreffen des Limburgers Kurt van der Burg und des Odenburgers Peter Paepe an der belgischen Küste. Die beiden verstanden sich so gut, dass sie daraus die Partnerschaft entwickelten und so jahrezehntelange Freundschaften zwischen den Familien beider Städte stifteten. Wie herzlich das Verhältnis ist, zeigte sich auch bei diesem Treffen, dass Peter Paepe "das beste Verbrüderungsfest" seit langem nannte. Die Limburger Gäste waren durchweg begeistert. Sehr erfreut war die Vorsitzende des Arbeitskreises Oudenburg im Partnerschaftsverein, Ute Wellstein, dass dieses Mal viele dabei waren, die zum ersten Mal die Partnerschaft erlebten. Die Hoffnung, dass sie genauso begeistert beim nächsten Mal wieder mit dabei sind, ist wohl berechtigt - denn alle waren mit großer Freude dabei.
Fotos der Begegnung finden Sie unter: H I E R